Als Beispiel werden 2 Verzeichnisse freigegeben, nachdem ein Passwort eingegeben wurde
#!/bin/bash if pass=$(kdialog --title 'Private Verzeichnisse freigeben' --password 'für private Verzeichnisse & Dropbox'); then echo $pass | encfs -S ~/Dropbox/.privat ~/Dropbox.privat/ echo $pass | encfs -S ~/.privat ~/privat/ fiTags: Kubuntu KDE4 Linux encfs
Nach der Installation hört man im Batteriebetrieb in regelmäßigen Abständen ein "Klicken" der Festplatte
Test: (Paket smartmontools installiert?)
sudo smartctl -A /dev/sda | grep -E "(Load_Cycle_Count|ID)"
Ändert sich nach einem klicken der letzte Wert, ist ein Eingreifen notwendig.
Mit dem Befehl
sudo hdparm -I /dev/sda | grep "Advanced power management level"
lässt sich der aktuelle Wert ermitteln. Bei mir war er im Netzbetrieb 254 (kein klicken) und im Batteriebetrieb 128.
Deshalb habe ich ihn für beide Varianten auf 254 gesetzt.
Dafür muss in der Datei /etc/hdparm.conf folgende Zeilen angefügt werden:
/dev/sda { apm = 254 # Netzbetrieb apm_battery = 254 # Batteriebetrieb spindown_time = 0 # kein Anhalten des Spindelmotors }
Tags: Ubuntu Hardware Kubuntu Linux
Die abgespeicherten Einstellungen sind nicht mehr korrekt
killall -9 kmix
rm -rf $(kde4-config --localprefix)/share/apps/kmix/
rm -f $(kde4-config --localprefix)/share/config/kmix*
kmix &
Tags: Kubuntu Linux
Transfer mit arvdude
avrdude -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c arduino -D -b57600 -U flash:w:[Dateiname]:i
Start Simulator simavr
run_avr -m atmega328p -f 16000000 /usr/share/arduino/hardware/arduino/bootloaders/atmega/ATmegaBOOT_168_atmega328.hex Datei.hex
der Bootloader "/usr/share/arduino/hardware/arduino/bootloaders/atmega/ATmegaBOOT_168_atmega328.hex" kann weggelassen werden.
AVR Assembler mit Geany programmieren
Tags: Linux Arduino DuemilanoveNach dem Upgrade auf Ubuntu 10.04 Serveredition funktionierte das Ausschalten des Servers mit dem Power-Button nicht mehr. Das Paket acpid ist installiert.
Die Ausgabe von acpi_listen beim drücken des Schalters war auch ok:
button/power PWRF 00000080 00000001
/etc/acpi/events/powerbtnenthielt auch die richtige Definition des Events. Der manuelle Aufruf der dazugehörenden Datei mit
sudo /etc/acpi/powerbtnzum Test brachte dann eine Fehlermeldung. Diese Datei nutzt Funktionen eines Paketes, das in der Serveredition nicht installiert ist (acpi-support).
#!/bin/shAnschließend wird die Datei etc/acpi/events/powerbtn geändert:
# /etc/acpi/powerbtn_server.sh
# Initiates a shutdown when the power putton has been
# pressed.
/sbin/shutdown -h now "Power button pressed"
event=button[ /]power
action=/etc/acpi/powerbtn_server.sh
Update: Mit den Update vom 5.5.2010 ist dieser Fehler beseitigt.
Tags: Ubuntu Linux 10.04 Server