1. Image herunterladen und mit dem Startup Disk Creator eine SD-Karte spielen
2. In der Boot-Partition eine Datei ssh anlegen
sudo touch /media/nutzer/boot/ssh
3. Netzwerk und Netzteil anschließen
ssh pi@ip-adresse Passwort: raspberry
Und jetzt alle notwendigen Einstellungen vornehmen
4. SSD vorbereiten und mindestens eine Partition als EXT4 formatieren.
Dann die PARTUUID der Partition ermitteln
sudo blkid /dev/sdb1 # sdb1 war bei mir die Partition
5. Den Inhalt der Partition rootfs der SD-Karte auf die Festplatte kopieren
sudo rsync --stats --progress --numeric-ids -axAhHSPc /media/bernd/rootfs/ /media/bernd/ssd-partition
6. In der Datei ssd-partition/etc/fstab den Eintrag für / korrigieren
PARTUUID=e800795a-01 / ext4 defaults,noatime 0 1
7. In der Datei SD-Karte /boot/cmdline.txt dein Eitrag für root korriegieren
console=tty1 root=PARTUUID=e800795a-01 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
8. 64-bit Kernel erlauben: in der Datei /boot/config.txt den eintrag hinzufügen
arm_64bit=1
9. Jetzt kann der Pi gestartet werden
pi@server2020:~ $ df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf /dev/root 229G 1,6G 216G 1% / devtmpfs 866M 0 866M 0% /dev tmpfs 995M 0 995M 0% /dev/shm tmpfs 995M 8,5M 987M 1% /run tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock tmpfs 995M 0 995M 0% /sys/fs/cgroup /dev/mmcblk0p1 253M 53M 200M 21% /boot tmpfs 199M 0 199M 0% /run/user/1000 pi@server2020:~ $
Tags: Linux